Regensburg / Mittenwald, 17. Mai 2021 – Am Unteren Kranzberg eröffnen die Bayerischen Staatsforsten in Kooperation mit dem Markt Mittenwald den ersten Naturfriedhof im Alpenraum. Damit greifen die Sta
Staatswaldrevier Mittelsinn im Nordspessart zwei verunglückte Waldkauzküken gerettet werden. 05. Mai. 2021, Hammelburg - Immer wieder kommt es vor, dass im Wald alte, abgestorbene Bäume durch natürliche Einflüsse
10. März 2021, Sonthofen - Der Wanderparkplatz „Kronholz“ ist seit vielen Jahren ein sehr beliebter Ausgangspunkt für Freizeitaktivitäten aller Art. Er gehört den Bayerischen Staatsforsten und liegt im
24. Juni 2021, Weißenhorn - Wenn Fledermäuse rufen, dann hört ein Mensch sie eigentlich nicht. Es sei denn, man benutzt einen sogenannten „Fledermaus-Detektor“ – einen Verstärker für die hochfrequenten
Baumgeneration; Ziel ist ein klimastabiler und strukturreicher Mischwald. Schnaittenbach, 26. Januar 2021 - Der für die Staatswälder im Bereich des Gewerbegebiets Weberschlag zuständige Forstbetrieb Schn
wichtiger Nährstoff- und Wasserspeicher. Erfreulich ist, dass im Rahmen einer Waldinventur im Jahr 2021 im Forstbetrieb durchschnittlich 36 m³/ Hektar Totholz gemessen wurden, im Schutzwald sogar 39 m³/
durch Bergsteiger, Adler oder Hubschrauber. In den vergangenen vier Jahren wurden 167 (2020), 250 (2021), 276 (2022) und jetzt 281 Gämse gezählt. Gegenüber dem Vorjahr waren das 5 Gämse bzw. 2% mehr. An
Saller jun. aus Bodenmais, Benedikt Schiller aus Kirchdorf im Wald und Vinzenz Wudy aus Zwiesel haben 2021 die dreijährige Lehrzeit begonnen und in diesem Sommer abgeschlossen. Der „Fünfte im Bunde“, Andreas
Waldes. Extreme Wetterereignisse, wie die Stürme Vivian und Wiebke oder auch Sommerstürme im Jahr 2021 haben in unserer Region gezeigt, dass reine Fichtenwälder leicht verwundbar und nicht ausreichend
Funktionen der Wälder zu stärken und die Arbeitsabläufe effizienter und digitaler zu gestalten. Im Oktober 2021 beschäftigte sich der Landtag mit dem Thema „Forstbetrieb 2030“. Ein Expertengremium hat dabei den